Rezepte für Orangenhuhn gibt es wie Sand am Meer, oder wie Chinesen in China. Dabei scheint das Rezept eher eine westliche Erfindung zu sein – es hat so gar nichts Chinesisches, kein raffinnement, keine geschmackliche Komplexität. Und dennoch: es ist ein halbwegs schnelles, genussvolles Abendessen. Aus der Vielfalt der Rezepte mehr
Allgemein
Der volle Geschmack von Fenchel in einem cremigen Süppchen – dafür sorgt neben einem Erdapfel auch ein Zucchino. Fenchel Der Fenchel, biologisch ein Doldenblütler, ist ein recht vielfältiges Gemüse. Zur Verwendung kommen nicht nur die Knollen des inzwischen auch bei uns kultivierten Gemüsefenchels, sondern auch die Samen und die Pollen. mehr
Frische dunkelrote, fast braune Paprikaschoten – zuvor noch nie gesehen. Jetzt sind sie da, und was macht ich damit? Da wieder mal – schon wieder! – Suppentag ist, wohl ein feines cremiges Paprika-Süppchen. Paprika Die Gattung capsicum ist ähnlich wie die der Paradeiser sehr umfangreich, ihre Früchte reichen von Chilies mehr
Für diese asiatische Gemüsesuppe wird schon beim Ansetzen in die typischen Geschmacksrichtung gelenkt: in den Topf kommen neben den heimischen Suppengemüsen (Karotte, gelbe Rübe, Petersilie, Sellerie, Lauch, Zwiebel und Knoblauch, ein Paradeiser) auch Stangensellerie, zwei Stengel Zitgronengras, ein Stück Ingwer sowie als Gewürze noch einige grüne Kardamomkapseln, ein paar Limettenblätter mehr
Ein leichtes Süppchen mit der erfrischenden Bitternote von Radicchio: es enthält zwar die Kohlehydrate eines einzelnen Erdapfels, dafür aber kein Schlagobers – und ist trotzdem schön cremig. Radicchio Als bitterstoffhaltiges Zicchoriengewächs erfreut sich der Radicchio hierzulande leider nur eingeschränkter Beliebtheit – allenfalls in die Blattsalate gehobener Ansprüche hat er es mehr
Auf der Suche nach immer neuen Rezepten, um die rasche Folge der Suppentage erträglich zu gestalten, geistert mir seit einiger Zeit die köstliche orientalische Linsensuppe im Kopf herum. Für unsere Zwecke habe ich sie etwas leichter gestaltet. Wichtig sind dabei natürlich die Karotten. Für ein klein Wenig mehr Buntheit habe mehr
Natürlich wieder Suppe – so eine Suppenkur ist langwierig, aber deshalb braucht sie noch lange nicht langweilig zu werden… Zudem hat der Garten wieder Unmengen von reifen Paradeisern parat. Aus dieser bunten Vielfalt läßt sich auch Spezielles schöpfen: etwa eine ausreichend große Zahl gelber Paradeiser für eine gelbe Suppe – mehr
Auch dem genussfaktor ist sie eine völlige Unbekannte, die kambodschanische Küche. rein zufällig bin ich auf der Suche nach einem vietnamesischen Gericht (Karamellisiertes Huhn mit Ingwer) im Kochbuch von Gillie Basan (Die Küche aus Vietnam & Kambodscha), das ich immer bloß als Vietnam-Kochbuch handhabe, auf dieses Rezept gestoßen.
Ja schon, aber diese hier kommt ohne Schlagobers aus! Und muss, weil Gemüsesuppentag, auch ohne Croutons zu Tisch gebracht werden, leider…
Warum ist jetzt hier von Auberginen die Rede, wenn sie doch sonst beim genussfaktor immer Melanzani heißen? Da liegen sozusagen die italienische und die französische Beeinflussung im Widerstreit. Dabei ist das Rezept eindeutig chinesischen Ursprungs, stammt von der reichhaltigen Familie der yu xiang qie zi (鱼香茄子) ab, der sogenannten ‚fischduftenden‘ mehr
Ein weiterer Beitrag zum Thema Gemüsesuppentag: nur weil es außer Gemüsesuppe nichts gibt, braucht man sich ja noch lange nichts abgehen lassen… Mit den frischen grünen Bohnen kriegt die kräftige Basissuppe eine knackige, köstliche Einlage verpasst, dazu ein paar Würfelchen vom Erdapfel. Was es mit den Fisolen auf sich hat mehr
Wenn eine Gemüsesuppenkur angesagt ist, dann klingt das erst mal gar nicht nach Schwelgerei und ganz und gar nicht nach genussfaktor, weil sich da wenig von dem verspricht, was den Genuss ausmacht. Aber nur weil man kürzer zu treten und das Essen vornehmlich in flüssiger Form zu sich zu nehmen mehr
Kategorie Eis zur Vorspeise… Eine wunderbare Creme aus Parmigiano mit ein paar karamellisierten Walnüssen für den Crunch und kleine Spitzen von Süße. Der echte Parmigiano Der genussfaktor sagt niemals Parmesan zu ihm, denn mit dem echten Parmigiano ist das so eine Sache: wer genau schaut, findet Grana Padano und Parmigiano mehr
Der genussfaktor ist grad wieder mal drauf gekommen: neben der Putenbrust, die kulinarisch eher das Äquivalent einer No-Go-Zone ist, heben sich die Keulen dieser Viecher denn doch positiv ab: festes, schmackhaftes Fleisch. Kann man ruhig öfter mal braten! Als Beilage boten sich ein paar Süßkartoffeln an, die im Hause noch mehr
So typisch amerikanisch – aber geschmacklich echte Italiener: die feinen Hähnchenbrust-Streifen in einer Panade mit Parmiggiano, Zitronenschale, Origano und geräuchertem Paprika. Schonend im Ofen gebacken – ganz ohne Frittierfett oder Öl! also: nur mit ganz ganz wenig… Vom Frittieren und Ofenbacken ohne Öl Vorneweg der Spoiler: ohne Fett geht das mehr
Der Ziegenhof Ziegenliebe von Monika Liehl in Parndorf produziert seit 2009 Rohmilchkäse von eigenen Ziegen, inzwischen sind es 20 Tiere – mit der Tendenz zur Vermehrung. Besonders angetan haben es dem genussfaktor der Ziegen-Ricotta und vor allem der Ziegenfrischkäse. Das Zeug macht süchtig – nicht mal in Frankreich geht das mehr
Tafelspitz ist hierzulande eher was für die Suppe. Aus den USA erreicht uns aber mit zunehmender Verbreitung die Sitte, das gute Stück auch auf den Grill zu legen, wie ja die Amerikaner fast alles von der Kuh dem Barbecue zuführen. Den Tafelspitz hab ich bereits mal mit Orange gegrillt, diesmal mehr
Vorgeschichte: die Frau genussfaktor hat davon Probepackungen mitgebracht. Wo auch immer sie die her hatte. Aber sie tut sich dabei ja leicht, sie isst nämlich kein Müsli. Als Verkoster muss ich herhalten. Second-Chance Cereals Das Projekt ist offenbar noch recht neu, verfolgt einen von diesen Ansätzen, Lebensmittel vor dem Verkommen mehr