Passatelli con finferli

Die Passatelli, eine Spezialität der Emilia-Romagna, sind eigentlich keine Pasta, wenngleich sie meist als Suppeneinlage gegessen werden. Sie bestehen aus Parmigiano und Semmelbröseln… Doch, das geht!

Gemista!

Nachdem der Ausflug in die USA schiefgegangen ist, meldete sich wieder die Sehnsucht nach der guten griechischen Küche. Und ich hatte grade aus dem Garten runde Zucchini und große Fleischtomaten.

American Ribs vom Grill – Sweet and Smoky Barbecue-Sauce

Mein erster Versuch, die berühmt-berüchtigten 3-2-1 Ribs auf dem eigenen Grill zu smoken. Nach der ausführlichen Anleitung von BBQ Pit sollte da ja eigentlich nichts mehr schiefgehen können – sollte man meinen. Hierzulande hält man ja Ribs nur dann für gelungen, wenn das Fleisch schon von den Knochen fällt. In mehr

Fougasse

Nach der italienischen Focaccia kommt nun auch mal ihre provcencialische Verwandte dran: recht ähnlich in der Rezeptur, schmeckt sie aber phänomenal anders. Und komischerweise verlangt mich zu einer Fougasse immer nach Anchovis…

Turbo-Quickie: Bagel, reich gefüllt

Wenn ich wo gute Bagels kriege, schlage ich zu. In Paris haben wir beim Warten, dass die Oper beginnt, ums Eck von der Place Bastille Ari’s Bagel entdeckt – und mich haben die Möglichkeiten, die so ein Brotkringel bietet, stante pede überzeugt. Die Kunst besteht im Belag. Wenngleich man natürlich mehr

Focaccia

Germteigfladen gibt es ja in vielen Küchen, von der französischen Fougasse bis zur italienischen Focaccia sind sie auch durchaus miteinander verwandt. Was sie besonders macht ist die Verwendung von Honig im Teig.

Hähnchenoberkeulen mit Tomatenreis

Wenn es im Glashaus schon die ersten Frühtomaten gibt, dann wird es Zeit für effiziente Verwertungsmaßnahmen. Eines der Rezepte, auf die ich dabei gestoßen bin, ist Tomatenrisotto. Und dann ist der Carnarolli aus! Als ob im Hause Genussfaktor irgendetwas jemals ausgegangen wäre!

Quiche mit Mangold und Räucherlachs

Seit es Tante Fanny’s Quicheteig gibt – in rund! – kommt die clevere schnelle Torte bei uns öfter auf den Tisch. Schon gar, wenn im Garten der Mangold wuchert: Dazu lässt sich von Speckwürfeln über Feta oder Gorgonzola bis hin zu Fisch alles Mögliche kombinieren.

Involtini-Spieß mit getrockneten Paprika

Eine kleine Improvisation aus Anlass der Wiederauffindung eines Sacks sonnengetrockneter Paprika – grad so, wie man rund ums Mittelmeer Paradeiser in der Sonne trocknet, gibt es das auch vom Paprika. Gefunden in Nizza am Markt, verloren daheim im Vorratsschrank, wiedergefunden – et voilà!

Moussaka

Und jedes Jahr im Sommer überkommen mich Gelüste nach der griechischen Küche. Das essen wir auf einmal zweimal am Tag Feta, ich brat‘ uns Souvlaki – und natürlich darf dann das Moussaka nicht fehlen!

Schoko-Kirsch-Kuchen mit Streuseln

Kirschen oder Weichseln eignen sich fürs Einbetten in einen fetten, schokoladigen Teig – und erhalten mit knusprigen Streuseln noch einen Crunch oben drauf.

Walnussnudeln mit Erdbeerkompott

Die gute alte Erdäpfelnudel ist nicht nur abgeschmalzen als Beilage ein Geheimtipp, sondern eignet sich hervorragend für eine deftige Nachspeise oder überhaupt als süßer Hauptgang.

Brisket aus dem Ofen

Das Brisket ist ein mageres Stück Fleisch aus der Rinderbrust und wird in den USA vorwiegend gesmokt und geräuchert. Aber man kann es genausogut im Backrohr zubereiten.

Spargel-Risotto mit Erbeeren

Noch gibt’s Spargel in beiderlei Farbe, da muss ich noch rasch ein Risotto rühren. Der Garten hält auch frischer Erdbeeren bereit – aber die dienen nur zur Inspiration, die reichen bei weitem nicht aus!

Street Food Festival in Castel del Rio

als ob es in der Emilia-Romagna und im Speziellen rund um Bologna nichts anderes gäbe, fahren wir in das Tal des Santerno hinein nach Castel del Rio – nicht wissend, wie schön es dort ist. Der großartige Ponte degli Alidosi a Schiena D’Asino spannt sich steil über das Flüßchen, unten mehr

Espresso Bolognese in Bologna

Ebenfalls im Mercato delle Herbe zu finden: eine kleine Rösterei mit gediegenem Anspruch. Man röstet den Espresso aus hauptsächlich Arabica eher mild, mit der typisch italienischen Kraft. Die TOP EB Blend aus 85% Arabica und 15% Robusta hat den genussfaktor eindeutig überzeugt. Auch nach Mitnahme einer Packung und Nachverkostung daheim mehr

Polpette e Crescentine in Bologna

Ein typisches Marktlokal, allerdings mit deutlich arriverterer Küche, ist das Polpette e Crescentine im Mercato delle Herbe. Die Gerichte sind aus der ländlichen Küche abgeleitet, sind mit Sorgfalt zubereitet und werden mit Auge angerichtet: Und als Dessert: