Selbstredend fehlt in der saloppen Aufzählung noch etwas ganz Essentielles: das Olivenöl. Davon dann aber bitte reichlich! Nachdem die Tortilla ein ur-spanisches Gericht ist, hat es natürlich auch dafür so viele Rezepte und Familientraditionen, wie derzeit Menschen für die Unabhängigkeit Kataloniens demonstrieren. Es kann daher gar nicht darum gehen, irgendeinen mehr
Seit 1940 betreibt die Familie das Restaurant Amaré in der kleinen Gemeinde Roquetes gleich neben Tortosa. Der Guide Michelin hat es inzwischen entdeckt, nichtsdestogtrotz bleibt es ein Treffpunkt der Einheimischen, die vielleicht einen etwas weiteren Weg zurück legen, um hier zu speisen. Küchenchef ist Joan Amaré Ramon. Seine Philosophie deckt mehr
Im Urlaub fern der eigenen Küche den Kochlöffel schwingen ist immer mit Entbehrungen verbunden. Selbst ein gut ausgestattetes Appartement oder Ferienhaus lässt für meinereinen noch eine lange Liste an Wünschen übrig. Allein die wichtigsten Gerätschaften und Gewürze bringen jedes Fluggepäck zum Überlaufen. Über die Jahre habe ich mir eine kleine mehr
Im kleinen Dörfchen Miravet am Ebro, in das die meisten Besucher wohl wegen der gut erhaltenen Templer-Burg kommen, kann man sich nach der erbaulichen Besichtigung im schattigen Gastgarten der Bar Amadeo direkt am Ebro niederlassen und ein paar Erfrischungen oder einen Imbiss zu sich nehmen.
Was man gar nicht vermutet: in so einem Touristennest wie Peñiscola hält sich auch altes Handwerk: die Bäckerei La Marsela existiert nicht nur seit 1940, man pflegt hier auch noch die traditionelle Kunst der Mehlspeis‘. Die Pastissets sind sozusagen die zuckrigen Varianten der Empanadas. Und hier gibt es ganze sieben mehr
In Ulldecona, ganz im südlichen Zipfel Kataloniens an der Grenze zu Valencia, betreibt seit 25 Jahren Jeroni Castell sein Restaurant Les Moles, und hat sich schon vor Jahren einen Michelin-Stern erkocht. Auf unserer Route lag Ulldecona aber viel zu früh für ein Mittagessen – außerdem war mir das Degustationsmenü mit mehr
Heute in der Markthalle von Tortosa haben wir Ginjols entdeckt: Die Ginjols, auch Chinesische Jujuben oder Chinesische Datteln genannt, finden sich im ganzen Mittelmeerraum, wo sie auf jeden Fall schon zu Zeiten Plinius d. Ä. bekannt waren, der sie in seiner naturalis historia beschreibt. Die Ginjols gedeihen im Herbst und mehr
Der Mercat Municipal von Tortosa stammt aus dem späten 19. Jahrhundert und ist ein Werk von Joan Torras i Guardiola (1827-1910), dem katalanischen Eiffel, der einer der Lehrer von Antoni Gaudí war. Die einschiffige Halle wird von einem eisernen Tonnengewölbe aus 14 parabolischen Bögen überdacht. Beleuchtet wird die Halle durch mehr
Die Österreicher und das Deutsche – eine spannungsreiche Beziehung: es gibt eine österreichische Umgangssprache, ja sogar eine österreichische Färbung der Hochsprache. Natürlich ist sie zu vermutlich 95% deutsch, deutlich mehr als das Schweizerische, das Schyzerdütsch. Unsere regionalen Dialekte haben auf die österreichische Umgangssprache nicht so stark durchgeschlagen. Eine kurze Zusammenfassung mehr
Was genau man sich unter einer Pastrami Bar vorzustellen hat, sei dahingestellt. Das Paradiso ist auf jeden Fall eine solche, und daher lässt sich das konzept an Ort und Stelle überprüfen.
Rechtzeitig vor La Mercé, dem großen, ausgelassenen Stadtteil-Fest, das in Barcelona jeden September stattfindet, starten die ersten Barris, die Stadtviertel, mit ihren Aktivitäten. So kommt es, dass wir an diesem einen Wochenende – nach den Tapes de la Terra und dem All Those Food Market – gleich noch eine dritte mehr
Eines der Fundstücke auf dem All Those Food Market: o Submarino bereitet Patés aus allerlei verschiedenen Meeresgetieren.
Mit rustikalen Schinkenbeinen lockt man in ganz Spanien die Feinschmecker ins Geschäft. In Barcelona kann man natürlich in der berühmten Bocqueria alles das und mehr kriegen. Allerdings zu inzwischen touristisch verstärkten Preisen. Ganz anders in den beiden Geschäften des Feinkosthändlers Jamón Jamón: frequentiert von Einheimischen bietet man hier beste Qualitäten mehr
Man hat ja schon allerhand Verwendungsmöglichkeiten für Nationaltheater gesehen – aber einfach einen Food Market in den heiligen Hallen der Kunst abzuhalten, ist mir bislang noch nciht untergekommen. Hat aber was, wenn man sich die moderne, großzügige Architektur des Katalanischen Nationaltheaters anschaut: Geboten wurde eine überschaubare, aber hochkarätige Auswahl von mehr
Das Rooftop Smokehouse ist spezialisiert auf die Herstellung geräucherter Gourmandisen der Extraklasse. Man erzeugt eine schmackhafte Pastrami – die man übrigens 18 Stunden lang über Holzfeuer gart. Dazu wird eigenes Sauerkraut hergestellt, das zum Glück mit dem in Deutschland und Österreich üblichen Zeug nichts als den Namen gemein hat, es mehr
Ob Bier etwas Demokratisches ist oder nicht, oder ob diese Kategorisierung in Zusammenhang mit Bier überhaupt einen Sinn hat, muss hier erst mal dahingestellt bleiben. In den Cerveses Almogàver in Barcelona nehmen sie gute alte syndikalistische Tradition sehr ernst und geben sich einen revolutionären Anstrich. Nichts desto trotz machen sie mehr
Natürlich muss man in Barcelona auch mal Xurros i Xocolata zu sich nehmen: manche lieben das Zeug schon zum Frühstück, mir ist das ganze in der Früh noch etwas zu intensiv: dicke geschmolzene Schokolade mit den in Spanien üblichen churros: frittierten Teigstangen mit viiiiel Zucker. Lieben natürlich auch die Katalanen mehr
Eine kleine Reise durch die vielfältige Welt der Tapas – auf erstklassigem Niveau! Gesponsert vom spanischen Biergiganten San Miguel stellen 14 Chefs je einen einzigen Blick in ihre Tapas-Welt aus: die Food Explorers BCN-TAST präsentieren zwischen 14. und 17. September 2017 in der Sala Comillas des Museu Marítim (auch sehenswert) mehr