Der Gefrierer gibt noch jede Menge Wildschwein her, etliche Schnitzerl zum Beispiel. Zuerst kommt einem da die Idee, sie vielleicht paniert als Wildschwein-Wiener zu machen… das wäre extravagant, aber es holt nicht die verborgenen Qualitäten des Wildschweins zu Tage. Der genussfaktor hat sich daher für á la nature entschieden, also mehr
Zutat: Rotwein
In meiner Kindheit sollten wir sie nicht vom Baum essen, schon gar, wenn sie noch nicht ganz reif waren. Furchtbares Bauchweh war die angedrohte Folge. Ich kann man an derlei Malaisen allerdings nicht mehr erinnern. Kirschpflaume oder Kriecherl? Womöglich ist der Volksmund bei uns da ungenau. Wir nennen die weißen mehr
Erst unlängst in Verona gekostet, doch schon wieder steht uns im Hause genussfaktor mächtig der Sinn nach Parmigiana… Parmigiana Das typische an dieser neapolitanischen oder sizilianischen Zubereitungsart ist die exzessive Verwendung von kräftiger Paradeissauce und mehreren Käsesorten. In diesem Fall habe ich Mozzarella und Provolone piccante eingesetzt. Der namensgebende Parmigiano mehr
Ein Schlögel vom Lamm, auch wenn’s kein ganzer ist sondern nur, wie in diesem Fall, der obere Teil, eignet sich hervorragend, um sanft in Rotwein zu schmurgeln. Diesmal allerdings hatte ich nicht die Zeit, ihn fünf Stunden bei niedriger Temperatur zu schmoren. Aber es geht zum Glück auch eher traditionell mehr
Das haben wir während unseres letzten Aufenthalts in Lyon bei Monsieur Paul im Le Sud gegessen, und es hat mich inspiriert, das mal selber zu probieren. Die Entenbrust gelingt auf diese Art ganz vorzüglich, wunderbar rosa und saftig. Rezept drucken Magret de Canard rôti Für diese Methode, die Entenbrüste zu mehr
Gut, ehrlich: wir haben Rehe vorm Haus. Sie kommen bis auf zehn, fünfzehn Meter heran an die Häuser. Aber natürlich bleiben sie nicht zum Kochen… Also gehen wir den traditionellen Weg und kaufen unser Rehfleisch…