Ein Gericht aus Schichten von Pasta, Gemüse und Rindersteak. Das Aufbauen von Türmchen aus allerhand Schichten ist schon seit vielen Jahren in in der Gastronomie. Und siehe: man kann so ziemlich alles übereinander schichten. Rezept drucken Millefoglie di Manzo Menüart 5 – Hauptgericht Küchenstil Italien Vorbereitung 15 Minuten Kochzeit 4 mehr
Zutat: Olivenöl
Kabeljau ist dem genussfaktor stets ein ausgewählter Genuss. Wenn zwar absolut unklar ist, wo die Bezeichnung herkommt, ob aus dem Spanischen oder doch dem Baskischen oder gar dem Niederländischen, so ist meist doch klar, woher der Fisch stammt. Gefangen im Nordatlantik, sagt mein Händler. Nachdem ich in diesen Dingen sowieso mehr
Also auf gut deutsch: Schweinefleisch mit Melanzani… Eine gute Prise Zimt, etwas mehr Minze und viel Origano machen daraus einen griechischen Urlaubssehnsuchtsschmaus. Schnell gemacht und auch gut zu bevorraten. Rezept drucken Chirino me melitsanes Menüart 5 – Hauptgericht Küchenstil Mittelmeer Vorbereitung 15 Minuten Kochzeit 20 Minuten Portionen Personen Zutaten 500 mehr
Ein kleiner südlicher Auflauf mit Artischocken und Bohnen, mit Mozzarella überbacken. Rezept drucken Torta salata con carciofi e borlotti Menüart 3 – Primi, Pikantes Zwischengericht Küchenstil Italien Vorbereitung 10 Minuten Kochzeit 40 Minuten Portionen Personen Zutaten 4 Stk Artischocken oder 1 Glas eingelegte Artischocken2 EL Zitronensaft1 Dose Borlotti200 g Pasta mehr
Getoastetes Weißbrot, ein Hauch von Knoblauch, aromatische Paradeiser und natürlich frisches Basilikum! Gerade in der Paradeiserzeit kommt knackige Bruschetta öfter mittags auf den Tisch: und natürlich immer dann, wenn es gilt, Weißbrot aufzuarbeiten, das nicht mehr frisch genug ist. Wann ist Weißbrot alt? Einfach: immer dann, wenn es nicht mehr mehr
Geröstete Melanzani in molliger Paradeissauce, dazu feinste Fleischbällchen vom Rind mit dem Aroma reifer Zitronen. Mille grazie! Rezept drucken Polpette e melanzane Was die Bällchen fein macht: Zitronenzesten nicht zu knapp und gemahlene Mandeln statt einfachen Bröseln. Menüart 3 – Primi Küchenstil Italien Vorbereitung 15 Minuten Kochzeit 20 Minuten Portionen mehr
Weil grad Sommer ist und da phasenweise die griechische Küche eine starke Rolle spielt: gekochte Erdäpfel, dazu was es sonst noch in der Gemüselade gibt. Das Dressing aus Zitronensaft und viel Olivenöl – fertig ist der Kreta-Kick! Rezept drucken Griechischer Erdäpfelsalat Menüart Beilage Küchenstil Mittelmeer Vorbereitung 10 Minuten Kochzeit 20 mehr
Ein paar Monate ist es erst her, dass wir in Tel Aviv in der Vormittagssonne – schön warm für November! – ein Frühstück mit Meerblick zelebriert haben… Natürlich mit Shakshuka… Israels Frühstück par excellance Manche nennen es auch das israelische Nationalgericht. Seine Herkunft dürfte sich in Nordafrika verorten lassen, aber mehr
Der Gefrierer gibt noch jede Menge Wildschwein her, etliche Schnitzerl zum Beispiel. Zuerst kommt einem da die Idee, sie vielleicht paniert als Wildschwein-Wiener zu machen… das wäre extravagant, aber es holt nicht die verborgenen Qualitäten des Wildschweins zu Tage. Der genussfaktor hat sich daher für á la nature entschieden, also mehr
Man kann das Gericht nicht wirklich als Quickie bezeichnen; es schmort ganz schön lange im Backrohr. Aber die Vorbereitungen sind dafür umso schneller erledigt. Rezept drucken Gefüllte Gemüse mit Lachs Menüart 5 – Hauptgericht Küchenstil Mittelmeer Vorbereitung 10 Minuten Kochzeit 60 Minuten Portionen Personen Zutaten 1 Stk Schalotte1 Zehe Knoblauch1 mehr
Gebratene Mandeln mit Salz und geräuchertem Paprika – eine kleine spanische Nascherei vorneweg oder zum Wein. Im Hause genussfaktor ist passend zum sonstigen Plan für das Abendessen ein Päckchen spanische Marcona-Mandeln aufgetaucht – und Meersalz sowie Pimentón de la vera sind sowieso immer vorrätig. Mandeln, Mandeln, Mandeln Largueta, Marcona, Planeta mehr
Bekannt aus dem Urlaub: breite Fisolen mit Erdäpfeln und Paradeisern. Die sind eine wunderbare Beilage, aber durchaus mit Hang zum vollwertigen Hauptgericht, wenn’s mal grad sonst nichts gibt. Das gute ist: neben der Grillerei dämpft sich das Gemüse sozusagen unbeaufsichtigt in der Küche… Breite Fisolen Diese besondere Art grüne Bohnen mehr
Gegrillter Fenchel: simpel aber delikat! Gemüse pur, nur etwas Olivenöl und Petersilie, mehr braucht’s dazu nicht. Deswegen steht Fenchel beim genussfaktor immer mal wieder auf der Speisekarte: zuletzt gratiniert. Fenchel Der Fenchel – foeniculum vulgare – ist eine äußerst vielseitige Pflanze: neben der Knolle können auch das Kraut, die Stengel, mehr
Pasta mit Thunfisch, Pistazien und Sardellen – aromatisiert mit Orangenzesten! Das Gericht hat den genussfaktor in der Hostaria al Convento in Palmanova dermaßen begeistert, dass es hiermit auf dem heimischen Speisezettel gelandet ist. Colatorua di Alici war nicht zur Hand – ist aber jetzt bestellt und wird bald eintrudeln – mehr
Das Kaninchen in Sauce ist in Italien so ein Allerweltsrezept, das in jeder Familie auf ganz eigene – und natürlich einzigartige – Weise zubereitet wird. Traditionell mit Oliven, mit Kräutern oder extravagant mit Wildfenchel. Das Hauskaninchen Die domestizierte Form des coniculus wird heutzutage hauptsächlich wegen seines Fleisches gezüchtet, die Verwendung mehr
Schonend gegarter Fisch – nachgerade ein so zartes Exemplar wie die Lachsforelle – enthält nach wie vor die Nährstoffe und Vitamine, aber auch Aroma und Geschmack bleiben anders erhalten als beim Braten in der Pfanne oder beim Grillen. Fische dampfgaren ist eigentlich eine logische Sache! Lachsforelle Schön rosa wird das mehr
Gedünstet, wie das Wort stufato sagen will, trifft das Ergebnis nicht exakt: Frau Ziii, von der ich die wesentliche Anregung zu diesem Rezept habe, nennt ihn deshalb wohl gebraten. Beides trifft und doch wieder nicht. Der Tardivo Der späte, wie die wörtliche Übersetzung von tadivo lautet, ist eine der besten mehr
Leicht, wunderbar bissfest, mit einem Hauch Käse – Fenchel von seiner knusprigen Seite. Fenchel Der gemeine Fenchel – nicht umsonst Foeniculum vulgare geheissen – ist in der europäischen Küche und Heilkunde seit der Antike nicht wegzudenken. Dennoch fristet er als Gemüse heute ein eher randständiges Dasein. Dabei sind die Verwendungsmöglichkeiten mehr