Bei Gusto wird das Gericht als Zucchini-Linsen-Moussaka angepriesen – es weist aber ehrlicherweise weder mit Moussaka die entfernteste Verwandtschaft auf, noch gibt es in der beschriebenen Version irgendeinen geschmacklichen Anklang. Ich streiche also das Wort Moussaka aus dem Titel, gleichzeitig wird die Würzung auf griechisch umgestellt. Moussaka Das griechische Moussaka mehr
Region: Mittelmeer
Der Band ist eindeutig in die Jahre gekommen: 1990 war die Welt noch anders, die in Israel allemal. Die neuen israelischen Küchenchefs, denen Ron Maiberg ein eigenes Kapitel widmete, gehören heute nicht mehr zu den Namen, die man kennen muss. Immerhin ermöglicht das Buch damit einen kurzen Blick zurück an mehr
Ein feines Filet von der Lachsforelle im Ganzen – das könnte man natürlich auf der Zedernplanke grillen… Gesagt, getan. Das Ganze lohnt eigentlich nicht die Bezeichnung Rezept, schmeckt aber herausragend gut. Das Zedernholz muss man erst mal mindestens über Nacht einweichen, sonst verkokelt es im Grill statt dem Fisch einen mehr
Mit Salz konfierte Zitronen – citron confit au sel – geben einer Tajine ungeheures Aroma. Gemeinsam mit ordentlich viel Koriandergrün wird daraus ein phantastisches Gericht mit dem Flair von Marokko. Auch wenn wir diese Kombination bei Paul Bocuse im Le Sud kennen gelernt haben. Wenn ich bloß daran denke, setze mehr
Die kürzer werdenden Tage verlangen nach Gewürzen. Also nehme ich zu den Hähnchenschenkeln Ras-el-Hanut, Koriandergrün, Minze und Zimt. Das verspricht doch schon ein Wenig orientalisches Flair. Und getrocknete Marillen und Zwetschken. Was soll da noch schiefgehen?
Das ist eindeutig nichts für Hühnerhaut-Verächter! Mit etwas Weizengrieß in der Marinade wird die Haut herrlich knusprig. Für südliches Aroma sorgen Thymian und Zitrone. Wer dann pikiert die Haut beiseite schiebt, bringt sich um den Genuss. Vor allem muss ich ja endlich mal meinen Petromax Guss-Geflügelbräter ausprobieren. Das Ding liegt mehr
Der exzessiven Verwendung von Orangen- und Zitronenaromen wegen könnte man das Gericht auch Israeli Chicken nennen. Die Hauptrolle spielt nämlich eine Marinade, die beim Garen in der Pfanne oder auf der Plancha zum Schluss herrlich karamellisiert.
Natürlich muss es verwegen anmuten, ein Gericht nachkochen zu wollen, das man bei Paul Bocuse gegessen hat… Aber ganz so größenwahnsinnig ist das Unterfangen denn doch nicht: das Le Sud in Lyon gehört zwar dem Monsieur Paul, ist aber kein Sterne-Restaurant sondern eine – wenn auch sehr, sehr gehobene – mehr
Das Arome des Südens in die Küche holen, auch wenn’s draussen grad mal wieder typisch zentraleuropäisch ist… So einfach wie effektvoll.
Irgendwann einmal muss man ja auch mit den maghrebinischen Aromen experimentieren, wenn die Frau Genussfaktor schon sagt, ihr Karamell mit Meersalz eigne sich besonders zu Lamm und arabischer Küche uns so. Und was soll ich sagen: das Karamell harmoniert tatsächlich. (Als hätte ich das je bezweifelt, oh nein! Das hätt‘ ich mehr
Da liegen noch Auberginen rum. Aber eigentlich haben wir Gusto auf ein Süppchen. Naheliegend wäre es nun, das zu kombinieren. Aber der Gedanke an eine Auberginensuppe ist mir zunächst nicht ganz geheuer. Das Rezept von Tobias hat mich dann aber überzeugt – wenngleich ich das rumbasteln an Rezepten natürlich nicht lassen mehr
Wir lieben sie einfach, seit ich den Gusto auf das Rezept aus Haya Molcho’s Restaurant Neni am Naschmarkt heim gebracht habe: Ausgehend von Auberginen, Zucker und Olivenöl lässt sich da immer etwas zaubern in Zusammenhang mit den aktuellen Angeboten der genussfaktoriellen Gemüselade… Diesmal waren noch ein paar gelbe Kirschparadeiser da, die mehr
Aus der Kategorie Sorglos-Rezepte mit Gelinggarantie: Ein paar Hähnchenschenkel, Erdäpfel und Zitronen. Mehr braucht’s gar nicht.
Dieses Gericht hab ich letzthin bei NENI am Naschmarkt gesehen – wohl gemerkt gesehen und nicht gekostet, man kann ja beim Business Lunch nicht einfach in fremden Tellern stochern… Und irgendwie ist dann aus einem Rezept bei chefkoch.de und dem, was die Gemüselade sonst noch hergibt, dieses hier geworden: Es mehr
Ein kleines Fischlein am Abend kann niemand verwehren. Und eine Dorade wohl erst recht nicht. Einen Hauch Orient bringt das Zitronendressing mit Origano.
Das Rezept stammt aus dem wunderbaren NENI-Kochbuch von Haya Molcho. Wir konnten uns aber nicht gleich vorstellen. wie ein Kuchen schmecken kann, in den die ganzen Orangen rein kommen… Überdies: auf der Basis von Mandeln, ganz ohne Mehl: ein völlig neuer Blick in die Patisserie. Beste Orangen sind hier wichtig, schließlich werden mehr
Die südlichen Aromen passen heute gut zum freundlichen, warmen Frühjahrswetter: Das ganze hat mit dem Libanon natürlich nur insoferne entfernt etwas zu tun, als Zitronen und Origano eine typisch levantinische Kombination sind. 1 Bio-Zitrone 4 Hühnerbrüste ohne Haut 2 große Zwiebeln 4 Knoblauchzehen 1/2 EL getrockneter Origano 1/4 l Weißwein mehr
Bergamotten sind in unseren Breiten Mangelware, schon gar biologische, aber auch im Mittelmeerraum gibt es sie nicht überall: in Kampanien, auf Zakynthos, am Westpeloponnes. 1 Huhn oder ausreichend Unterschenkel 5-6 Artischocken 2 EL Zitronensaft 1-2 Bio-Bergamotten 2-3 EL Olivenöl 1/2 Bund Petersilie 4 Zehen Knoblauch 2 Zweige Rosmarin 1/2 l mehr