Angestiftet wurde der genussfaktor diesmal gleich von mehreren Seiten: wir waren grad über die Weihnachtsfeiertage in Venedig, da gab’s auf dem Rialto Markt natürlich reichlich Auswahl an frischem Gemüse, darunter den Tardivo. Und ich habe beim Stöbern wieder den Link zu amiche sciroppate gefunden mit dem Rezept. Gamberetti Die mittelgroßen mehr
Region: Italien
Kurztipp: am 8. und 9. September findet in Cavaion Veronese (Provinz Verona) das Festival des Olivenöls WARDAGARDA zum dritten Mal statt. Neben den Verkostungen von Olivenöl, Chiaretto (Roséweine aus der Gegend) und Spumante von regionalen Produzenten steht an beiden Tagen der Markt offen für allerhand kulinarische und regionale Produkte – mehr
Erst unlängst in Verona gekostet, doch schon wieder steht uns im Hause genussfaktor mächtig der Sinn nach Parmigiana… Parmigiana Das typische an dieser neapolitanischen oder sizilianischen Zubereitungsart ist die exzessive Verwendung von kräftiger Paradeissauce und mehreren Käsesorten. In diesem Fall habe ich Mozzarella und Provolone piccante eingesetzt. Der namensgebende Parmigiano mehr
Zwei schöne Flecken vom Bauch eines Spanferkels, gefüllt mit einer Paste frischer Kräuter, knusprig gebraten… Selber schuld, wem da nicht das Wasser im Munde zusammenläuft. Spanferkel Sie werden bis zu einem Gewicht zwischen 12 und 20 Kilogramm gesäugt, das gibt zartes, weißes Fleisch von außerordentlich feinem Geschmack. Dennoch setzen sie mehr
Wie überall in Italien kann man in Verona in himmlischen Genüssen schwelgen. Zwar gilt es, die ärgsten Touristenfallen zu vermeiden – denn der recht heftige Andrang sorgt dafür, dass man nicht bloß da und dort zu teuer abgespeist wird, sondern dass auch durchaus indiskutable Restaurants um die Gunst des Einmalpublikums mehr
Caffè Diemme ist eine Rösterei aus Padua, die seit über 90 Jahren besteht und in dritter Generation im Eigentum der Familie Dubbini steht. Neben Oro, einer Linie aus 100% Arabica Bohnen in schonender italienischer Röstung, widmet man sich der Pflege herkunftsreiner Espressi aus El Salvador und Tanzania. Caffè Der Kaffee mehr
Da waren wir letztes Jahr schon… Nichts desto Trotz hat es uns auf der Rückfahrt von Verona genau deswegen nach Padua herein gezogen. Gleich bei der weitläufigen Prato delle Valle gelegen, hat sich Alberto Portogallo in der kurzen Zeit, seit seine Gelateria besteht, nicht nur überregionalen Ruf sondern zahlreiche Premierungen mehr
Dorthin verschlägt es einen sonst eher nicht, ja selbst nach einem Besuch der absolut sehenswerten Kirche San Zeno in unmittelbarer Nähe ist nicht gewährleistet, dass man auf der Piazza Corubbio vorbei kommt. Dabei findet sich dort die wohl beste Gelateria von Verona. Man ist spezialisiert auf durch und durch natürliche mehr
Entgegen der bodenständigen Osteria da Morandin in der Vorstadt liegt die Trattoria al Bersagliere weitaus näher an den Trampelpfaden, aber immer noch etwas abseits. Der freundliche ältere Herr, der von der Startseite grüßt, nimmt einen auch am Eingang in Empfang: Pietro Leopoldo Ramponi ist die Seele der Gaststube. Die Küche mehr
Die Osteria del Bugiardo gehört zu einer Reihe von Betrieben der Cantine Buglioni, eines Weinbaubetriebs im Valpolicella. Das Weinbaugebiet genießt in Italien einen besseren Ruf als bei uns, wo man recht durchschnittliches Geschlader aus der Region am Gardasee als Standard-Pizzeria-Wein serviert bekommt. Die DOC-Weine aus den Regionen Valpolicella Classico und mehr
Von unserem Vermieter in Verona empfohlen: gleich in der Nähe, bodenständig, cucina della nonna, familiär. Die Osteria da Morandin liegt versteckt in der Vorstadt von Verona, wo sich sonst nicht allzu viele Leute hin verirren, die da nicht wohnen. Stimmt alles. Aber vor allem: das Essen ist phantastisch! Und die mehr
Bei der ärgsten Mittagshitze im August ist nicht mal Palmanova interessant. Wie wohl das Städtchen südlich von Udine unzweifelhaft seine Reize hat: deren wesentlicher ist zunächst einmal die sternförmige Anlage. Erbaut nach strikten Plänen im 16. Jahrhundert hat sich die Konzeption bis heute erhalten: Auf dem Boden ist das Ganze mehr
Eine Pizza bianca finferli e speck – wenn’s mal so gut wie gar keine Arbeit machen soll: Schwammerl putzen und schnippeln, Teig belegen, e basta! Natürlich, man kann sich hinstellen und den Teig selber machen. Kann man, aber eher nicht bei 32 Grad im Schatten. Da führt selbst der Wahnsinn mehr
Nach unserem besuch beim Gelato Festival haben wir die gute alte Eismaschine wieder vom Lager geholt, gestriegelt und aufgebaut. Und dann die Qual der Wahl – was wandert als erstes in den Kühltopf? Obst und Beeren hat’s reichlich im Garten, auch Schokolade liegt zuhauf herum, schließlich hat der genussfaktor sozusagen mehr
Mit jungem Spinat gefüllte Röllchen vom Huhn: eingewickelt in Speck, damit sie schön saftig bleiben. Und natürlich darf der Speck auch seine geschmackliche Wirkung entfalten! Involtini Die typisch italienischen Involtini di pollo haben den Rohschinken – und nicht etwa profanen Bauchspeck – innen, was geschmacklich natürlich auch seine Meriten hat. mehr
Ein schneller knuspriger Imbiss, während Les Bleus um den Einzug ins Finale kicken: für selbstgemachten Teig ist nicht die Zeit, Tante Fanni muss herhalten. Das gelingt umso besser, weil hier der Belag so gut wie keine Flüssigkeit abgibt und damit der Teig durch und durch knusprig wird. Zuunterst ein Wenig mehr
Ein Quickie-Gericht, das aufwändiger klingt, als es ist. Die getrüffelten Tagliolini gibt’s – manchmal – fertig im Kühlregal. Die verwendeten stammen aus dem Angebot von Lidl: leicht trüffelig, nicht aufdringlich acetonisch, wie sonst oft bei billiger Trüffelung. Die Trüffel bleibt eine feine Note im Hintergrund. Dazu Räucherlachs in einer Weißweinsauce mehr
Man muss nicht unbedingt einen Teig machen, wenn man abends rasch Pizza-Feeling braucht – und es ist nicht notwendig, auf fertigen Teig auszuweichen. Man kann ihn einfach durch Scheiben einer Melanzani ersetzen, idealerweise natürlich einer großen Frucht. Ich habe hier geräucherten Thunfisch verwendet, auch aus der Dose, aber nicht so mehr