Ein seltener Gast im Hause genussfaktor: der Fasan – aber warum eigentlich? Die üblichen Vorurteile: nicht viel dran, schwer zu kriegen – und das stimmt insofern, als unsere Jäger hier im Ort bestenfalls den Kopf schütteln, wenn es um Fasane geht. Ganze Kohorten von Hasen werden jeden Herbst erlegt, die mehr
Region: Frankreich
Tief in der Gefriertruhe finden sich wahr Schätze: die sind da mal hinein geraten, weil sie grad zu kaufen waren oder sehr günstig oder doch nicht frisch verarbeitet wurden. Und manchmal vergehen so einige Monate, bis diese Delikatessen wieder an die Oberfläche kommen. Momentan sorgt der steigende Platzbedarf für die mehr
Der genussfaktor hat ja schon mehrfach gestanden, dass die Fettlebern von Edelgeflügel sein Ding sind! Französische Foie Gras ist daher ein Fixpunkt bei jeder Reise, und geht sie gar nach Paris, ist der Besuch bei Foie Gras Luxe am Anfang der Rue Montmartre Pflicht. Und auf dem flachen Land hat mehr
Seit unserem Besuch in Paris bei Yann Couvreur schwärmt man im Hause genussfaktor von den Kreationen des jungen Meisterpâtissiers. Da kommt es grade wie gerufen, dass mein liebster Gebrauchtbuch-Händler seinen opulenten Bildband reinbekommen hat – wer rasch reagiert, ist den anderen voraus! Ergo ist das Ding nun da – Zustand mehr
Pünktlich als erster der Saison trägt unser Klarapfelbaum wie verrückt. Da die Klaräpfel aber sehr empfindlich sind und zwischen reife und Verderb nur wenige Tage liegen, muss man sich also sputen… Dringender Handlungsbedarf also. Mir schwebt so etwas wie Apfelstrudel oder Apfelschlangerl vor, und da finde ich prompt die schon mehr
Der Clafoutis ist eine Art Auflauf, oder vielmehr eine Kombination aus Kuchen und Auflauf, der in Frankreich als Dessert sehr beliebt ist, besonders die Variante mit Kirschen. Wie bei allen beliebten Gerichten kursieren zahllose Rezepte und Varianten, diese hier ist eher Großmutter-Stil. Die ganz traditionelle Version belässt den Kirchen ihre mehr
Das haben wir während unseres letzten Aufenthalts in Lyon bei Monsieur Paul im Le Sud gegessen, und es hat mich inspiriert, das mal selber zu probieren. Die Entenbrust gelingt auf diese Art ganz vorzüglich, wunderbar rosa und saftig. Für diese Methode, die Entenbrüste zu grillen, habe ich eine detaillierte Anleitung mehr
Ein kleines Filet vom Kabeljau, gebraten, mit einer Weißwein-Safran-Reduktion. Dazu gedämpfte Zucchini – ich hätte gerne eine Mischung aus grünen und gelben gehabt, die gelben waren aber just nicht zu haben.
Ein kleiner Blattsalat mit etwas frischer Fromage du Chèvre mit Honig und Walnüssen auf getoastetem Weißbrot, dazu eine Feige mit Foie Gras gefüllt von Jérôme van Cappel und eine der genialen Macarons salés von Anthony. Alles Zukauf – aber genial!
Pâtissier und Chocolatier Sébastien Bouillet betreibt sein Geschäft in Tokyo und Lyon – letzteres im angenehm unprätentiösen, von Einheimischen dominierten Bezirk Croix Rousse. Nichtsdestotrotz ist die Gegend einen oder mehrere Besuche wert. Wir kommen immer wieder hier vorbei, einerseits sitzt man in der Brasserie Chateclair gut, andererseits bietet die entgegen mehr
Im Viertel Croix Rousse, hoch auf dem gleichnamigen Hügel, ist gut über den reichhaltigen Markt bummeln und beim Bier sitzen. Hier wird man winters wie sommers gut umsorgt, der Gastgarten unter den Platanen versetzt einen in südliche Stimmung.
Wenn wir schon mal in Lyon sind, dann muss ein Besuch bei Monsieur Paul schon sein – heuer zum ersten Mal, nachdem der unermüdliche Paul Bocuse verstorben ist. Entschieden haben wir uns wieder für eine seine Brasserien – die Restaurants sind schlichtweg zu teuer für zwischendurch – und zwar für mehr
An einem Regentag, der noch dazu ein Montag ist, kann man in Clermont-Ferrand vor die Hunde gehen – und keinen kümmert es. Geschäfte und Lokale haben zu, manche geruhen irgendwann am Nachmittag zu öffnen, unfreundlich sind so ziemlich alle, von der Boulangerie bis zu verschiedenen Bars und Bistros, in denen mehr
Aubière ist ein nichtssagenden Vorort der Industriemetropole Clermont-Ferrand. Sonntags ist hier Markttag – und der ist sowohl gut bestückt als auch bestens besucht. Man darf sich keine hochfliegenden Überraschungen erwarten – die üblichen Marktfieranten, lokales Obst und Gemüse sowie ein paar einheimische Produzenten von Biobrot und Kuchen samt weitverbreiteter Marktgastronomie. mehr
Die Auvergne ist uraltes Vulkanland im französischen Zentralmassiv. Das Weinbaugebiet gehört zwar zum nördlich gelegenen Weinbauregion Loire, ist aber charakterlich eigenständig. Die vulkanischen Böden im Umland vom Clermont-Ferrand eignen sich nicht nur für Rote sondern auch für Chardonnay. allerdings wird davon nur recht wenig angebaut – etwa 10 Prozent der mehr
In den Halles Coupole de Nîmes betreibt Pâtissier Anthony Marandon eine Zweigstelle seiner Manufaktur Les Macarons d’Anthony, deren Fabrikation eigentlich in Uzès sitzt. Eine Spezialität, die ich sonst noch nirgends bekommen habe, sind salzige Macarons, vor allem ein Trio auf der Basis von Foie Gras – in den Geschmacksrichtungen Cèpe, mehr
Das Motto als Name des Geschäfts: Des Cevennes à la Camargue ist ein wohlsortierter Spezuialitätenladen, der seinem Namen durchaus gerecht wird. Hier finden sich Honig und Kastanienprodukte aus den Cevennen, Salz und Reis aus der Camargue – und allerhand dazwischen, was das Herz des Kulinarikers erfreut. Nicht alles ist immer mehr
Im Frühsommer 2018 reisen wir von Lyon das Rhonetal abwärts und bis nach Montpellier, danach auf einen Abstecher ins Zentralmassiv in die Auvergne. Kulinarische Etappen Les Halles Paul Bocuse und Bloc et Bistro in lyon das Bistro du Boeuf in Vienne feinstes Eis bei Regal Glace und Les Halles in mehr